Die Juleica-Ausbildung ist die Basis für dein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit. Hier lernst du, wie eine "Gruppe tickt", welche Methoden und Spiele es gibt und wie man diese anleitet, welche rechtlichen Regelungen zu beachten sind und wie man Maßnahmen organisiert. Anschließend verfügst du über das nötige Know-How und kannst selber Angebote der Jugendarbeit betreuen.
Am besten ist es, wenn du die Ausbildung bei dem Jugendverband bzw. dem Träger machst, bei dem du anschließend auch aktiv werden willst. Denn jede Organisation passt die Ausbildung etwas auf die eigenen Schwerpunkte an. Falls es dort keine Juleica-Ausbildung gibt oder du zu dem Termin nicht kannst, kannst du aber auch bei einem anderen Anbieter an der Ausbildung teilnehmen. Mit der Filter-Funktion kannst du die Einträge sortieren und schnell herausfinden, welche Kursangebote online stattfinden.
Finde hier eine geeignete Juleica-Ausbildung für dich!
Hohe Storno-Kosten für zu viel gebuchte Betten drohen? Einige Methoden könnt ihr nicht anwenden, weil Teilnehmende fehlen? Das muss nicht sein! Denn viele junge Menschen wollen eine Juleica-Ausbildung machen und wissen nicht. Die Juleica-Ausbildung ist die Chance junge Menschen für ein Engagement zu motivieren! Viele Jugendliche haben von der Juleica gehört und wollen die Ausbildung machen. Insbesondere junge Menschen mit Migrationsgeschichte wissen oftmals nicht, wo sie eine Juleica-Ausbildung machen können. Gebt ihnen die Chance, teilzunehmen und sich zu engagieren. Viele Formate sind möglich: Von der Tagesveranstaltung zu Wochenend- oder Ferienschulungen und Ausbildungsinhalte, die methodisch geeignet sind, lassen sich auch einfach als Online-Kurs durchführen!
Melde dich hier an und trage Ausbildungskurse ein!
Praxistipps für Teamer-innen!
Noch auf der Suche nach geeigneten Methoden, Spielideen oder Themenbausteinen? Dann lohnt ein Blick auf neXTtools.de, da gibts Methoden für die Aus- und Fortbildung von Jugendleiter-inn-e-n, Methoden für Seminare, Freizeiten und Projekte sowie Warm-Ups für jede Gelegenheit!
sortieren nach / filtern:
Viele Angebote und Veranstaltungen der Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden kann es ohne das nötige Geld nicht geben. Doch oft müssen diese nicht alleine aus Vereinsmitteln oder Teilnehmerbeiträgen gedeckt werden. Vieles kann auch über Zuschüsse mitfinanziert werden. Der Kreisjugendring (KJR) Augsburg-Land vergibt Gelder des Landkreises Augsburg für Aktivitäten der Jugendarbeit von Vereinen und...
Was sind Fakenews? Wie entstehen sie? Wer verbreitet sie?
Meine Filterblase und ich. Warum mir alle zustimmen
Was sind Verschwörungserzählungen?
Wie erkenne ich die Muster und wie begegne ich ihnen?
Diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam widmen und herausarbeiten.
In diesem Seminar werden Rechte und Pflichten, Pädagogische Themen und Artenkenntnis für Gruppenleiter*innen vermittelt. In Kombination mit einem Erste-Hilfe-Kurs kann die Juleica beantragt werden.
Eine Kinder- und Jugendgruppe leiten, den rechtlichen Rahmen kennen, in dem man sich bewegt, in jeder Situation das passende Spiel parat haben und wissen, wie junge Leute ticken? Dies alles sind Themen der Juleica-Ausbildung. Außerdem werden viele interaktive Methoden, kreative Ideen und wertvolle Gestaltungen gezeigt und ausprobiert, die immer griffbereit und leicht umzusetzen sind.
Das Gruppenleiter*innen Modul I vermittelt die rechtlichen Grundlagen für Gruppenstunden und Freizeiten. In Kombination mit dem Modulen II (Pädagogik), III (Artenkenntnis) und einem Erste-Hilfe-Kurs kann die Juleica beantragt werden.
Im ersten Teil unserer Grundschulung für Jugendleiter*innen beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
• Lebenssituation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
• Vermittlung von Leitungskompetenzen und Gruppenpädagogik in Theorie und Praxis
• Inklusion
• Methodenkompetenz
• Strukturen der Jugendarbeit (rechtliche Grundlagen, Zuschüsse, KJR…)
Zum Erwerb der Juleica ist eine mindestens...
2 Stunden online plus 2 Stunden zu Hause in Heimarbeit - anerkannt werden dann 4 Stunden! Wie verbessere ich den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen in meiner Gruppe?!
Typisch Mädchen, Typisch Jungs - wirklich?
Du bist 14 oder 15 Jahre alt und willst nicht auf den Gruppenleitungskurs ab 16 warten? Dann kannst du als Starter_in am GLEK in Hamburg teilnehmen!
Der Fachbereich Bildung und der AK Aus- & Weiterbildung laden dich ein vom 30. April bis 2. Mai 2021 deinen Einstieg in Gruppenleitung zu finden. Dazu nimmst du einfach an unserem Kurs im Niels-Stensen-Haus (NSH) teil.
An dem praxisorientierten Wochenende übst du dich in Kommunikations- und Konflikttraining, reflektierst deine Rolle als Jugendleiter_in, befasst dich mit der Prävention von Gewalt und der Planung von Veranstaltungen.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 81