Die Juleica-Ausbildung ist die Basis für dein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit. Hier lernst du, wie eine "Gruppe tickt", welche Methoden und Spiele es gibt und wie man diese anleitet, welche rechtlichen Regelungen zu beachten sind und wie man Maßnahmen organisiert. Anschließend verfügst du über das nötige Know-How und kannst selber Angebote der Jugendarbeit betreuen.
Am besten ist es, wenn du die Ausbildung bei dem Jugendverband bzw. dem Träger machst, bei dem du anschließend auch aktiv werden willst. Denn jede Organisation passt die Ausbildung etwas auf die eigenen Schwerpunkte an. Falls es dort keine Juleica-Ausbildung gibt oder du zu dem Termin nicht kannst, kannst du aber auch bei einem anderen Anbieter an der Ausbildung teilnehmen. Mit der Filter-Funktion kannst du die Einträge sortieren und schnell herausfinden, welche Kursangebote online stattfinden.
Finde hier eine geeignete Juleica-Ausbildung für dich!
Hohe Storno-Kosten für zu viel gebuchte Betten drohen? Einige Methoden könnt ihr nicht anwenden, weil Teilnehmende fehlen? Das muss nicht sein! Denn viele junge Menschen wollen eine Juleica-Ausbildung machen und wissen nicht. Die Juleica-Ausbildung ist die Chance junge Menschen für ein Engagement zu motivieren! Viele Jugendliche haben von der Juleica gehört und wollen die Ausbildung machen. Insbesondere junge Menschen mit Migrationsgeschichte wissen oftmals nicht, wo sie eine Juleica-Ausbildung machen können. Gebt ihnen die Chance, teilzunehmen und sich zu engagieren. Viele Formate sind möglich: Von der Tagesveranstaltung zu Wochenend- oder Ferienschulungen und Ausbildungsinhalte, die methodisch geeignet sind, lassen sich auch einfach als Online-Kurs durchführen!
Melde dich hier an und trage Ausbildungskurse ein!
Praxistipps für Teamer-innen!
Noch auf der Suche nach geeigneten Methoden, Spielideen oder Themenbausteinen? Dann lohnt ein Blick auf neXTtools.de, da gibts Methoden für die Aus- und Fortbildung von Jugendleiter-inn-e-n, Methoden für Seminare, Freizeiten und Projekte sowie Warm-Ups für jede Gelegenheit!
sortieren nach / filtern:
In diesem Workshop wollen wir uns interaktiv und kritisch mit Geschlechterrollenbildern beschäftigen und einen ersten Einstieg in das Thema Geschlechtervielfalt finden. Außerdem gehen wir der Frage nach, was getan werden kann, um Geschlechtervielfalt in der eigenen Jugend(verbands)arbeit zu stärken und die Teilhabe aller zu ermöglichen.
Gruppenspiele sind das A und O jeder Gruppenstunde, jedes Zeltlagers und jeder Freizeit, sie gehören zur Jugendarbeit einfach dazu. Sie machen Spaß und fördern das Miteinander in der Gruppe.
„Du Jude!“ Ein kurzer Ausruf während einer Gruppenstunde oder auf dem Schulhof und schon bin ich Zeuge einer antisemitischen Äußerung geworden.
Das Leben von Kindern und Jugendlichen im Düsseldorf der 1930er Jahre konnte sehr unterschiedlich sein. Für viele änderte sich nach 1933, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, kaum etwas. Für andere ging es plötzlich um ihr Überleben.
Was sind Fakenews? Wie entstehen sie? Wer verbreitet sie?
Meine Filterblase und ich. Warum mir alle zustimmen
Was sind Verschwörungserzählungen?
Wie erkenne ich die Muster und wie begegne ich ihnen?
Diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam widmen und herausarbeiten.
Viele Angebote und Veranstaltungen der Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden kann es ohne das nötige Geld nicht geben. Doch oft müssen diese nicht alleine aus Vereinsmitteln oder Teilnehmerbeiträgen gedeckt werden. Vieles kann auch über Zuschüsse mitfinanziert werden. Der Kreisjugendring (KJR) Augsburg-Land vergibt Gelder des Landkreises Augsburg für Aktivitäten der Jugendarbeit von Vereinen und...
Im Jahr 2020 war das Thema Rassismus sehr präsent: Viele, vor allem auch junge Menschen zogen auf die Straße, um sich lautstark gegen Rassismus und für Vielfalt auszusprechen! Doch Diskriminierung und Ausgrenzung sind keine Trendthemen, sie sind Realität für viele Menschen in Deutschland, auch für Kinder und Jugendliche. Der Einsatz für eine bunte, offene Gesellschaft bleibt weiterhin wichtig –...
Du hast Lust etwas Neues auszuprobieren, ein interkulturelles Miteinander zu erleben und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln? Als Workcamp-Teamer*in der ijgd hast du die Möglichkeit dazu!
2 Stunden online plus 2 Stunden zu Hause in Heimarbeit - anerkannt werden dann 4 Stunden! Wie verbessere ich den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen in meiner Gruppe?!
Wenn du Lust darauf hast, eine Gruppe in deiner Gemeinde/ deinem Verband zu leiten und du mindestens 16 Jahre alt bist, dann bist du bei uns genau richtig!
Der Fachbereich Bildung, das Team SH und die Katholische Jugend Schleswig-Holstein/ KJSH laden dich ein an unserem spaß:macher Gruppenleitungskurs teilzunehmen! Wir sind uns sicher, dass du einige tolle Fähigkeiten in dir trägst, mit denen...
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 18