Gruppen leiten – wie geht das? Juleica-Grundkurs
Beschreibung
Entdecke deine Leidenschaft für die Kinder- und Jugendarbeit! Der Juleica-Grundkurs bietet dir die perfekte Gelegenheit, dich für dein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit vorzubereiten. Wir spielen, üben Teamarbeit, lernen Gruppen zu begleiten und proben den Umgang mit schwierigen Situationen. Melde dich jetzt an und entfalte dein volles Potenzial!
In unseren Seminaren bist du – gleich welcher Religion oder Konfession – willkommen. Das gilt auch, wenn du keiner Religion angehörst.
Die meisten Seminarräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar und einige Gästezimmer sind rollstuhlgerecht. Wenn du Fragen zur Barrierefreiheit hast, melde dich bei der Ansprechperson für dieses Seminar.
Du möchtest gerne Jugendarbeit machen? Egal ob im Jugendtreff, der Konfirmand*innenarbeit oder im Jugendverband – wir haben das perfekte Seminar für dich! Mach mit beim Grundkurs für die Jugendleiter*in-Card und lerne, was du für dein Ehrenamt brauchst. Ganz locker und verständlich, mit viel Praxis und in toller Atmosphäre.
Wir:
finden heraus, warum du dich engagieren willst und wie du deine Rolle als Jugendleiter*in gut ausfüllen kannst.
entdecken coole Spiele, erfahren wie Spiele funktionieren und wie wir sie in der Jugendarbeit einsetzen können.
tauschen uns über verschiedene Formen (evangelischer) Jugendarbeit aus.
lernen alles über deine Rechte und Pflichten als Ehrenamtliche*r.
üben die Arbeit im Team und lernen, wie ihr gemeinsam tolle Projekte auf die Beine stellt.
erproben Beteiligungsmethoden, um Jugendliche aktiv einzubeziehen.
sprechen auch über Nähe und Distanz in der Jugendarbeit.
verstehen, wie Gruppen funktionieren und wie wir sie in ihrer Dynamik unterstützen können.
lernen den Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen.
Veranstalter*in

Ev. Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof
Kategorien
Datum / Termine
Region
Plätze
Alter
Unterbringung
Kosten
Anmeldeschluss
Ausbildung nach Richtlinie in
Juleica-Ausbildung anfragen
Veranstalter*in

Veranstaltungsort
Wir binden an dieser Stelle die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF.
Die Karte wird nicht angezeigt, weil der Verwendung externer Inhalte nicht zugestimmt wurde.