Der*die will doch nur spielen?! Spielepädagogik in der OKJA


Beschreibung

Vom Billard -und Kickertisch, über die Dartscheibe oder Brettspiele; typische und offensichtliche spielerische Elemente sind in Einrichtungen der OKJA vorhanden. Sie werden oft zum Entspannen, zum Frustabbau oder einfach zur Interaktion mit Gleichgesinnten genutzt.

 

Welche (anderen) spielerischen Zugänge können aber Mitarbeitende nutzen, um mit den Besucher*innen zu z. B. gesellschaftspolitischen Themen ins Gespräch zu kommen oder um Regeln und Werte zu vermitteln?

 

Hier wollen wir zunächst über die verschiedenen Dimensionen von Spiel im Allgemeinen ins Gespräch kommen, um dann auf die OKJA zu schauen: Wann wird hier eigentlich und aus welchem Grund gespielt? Wie können lebensweltorientiert Spielanlässe geschaffen werden?

 

Wir schauen auf typische, bereits vorhandene spielerische Elemente in Jugendhäusern und überlegen, wie diese genutzt und mit welchen simplen, kostenarmen Materialien sie erweitert werden können.

 

Im Seminar werden Spiele besprochen, erprobt und gesammelt, sodass alle Teilnehmenden am Ende mit einer Spielesammlung ausgestattet sind. Für den praktischen Teil können außerdem eigene Ideen mitgebracht werden, aus denen ein neues spielerisches Bildungsprojekt zu spezifischen Einrichtungsthemen entsteht.

Veranstalter*in

Kategorien

Art:
Einzelnes Modul
Dauer:
Tagesveranstaltungen
Schwerpunkt:
Standard
Fachkräfte und Ehrenamtliche der Offenen
Thema:
Spiele & Methoden
Online-Kurs:
Nein

Datum / Termine

04.12.2025
10:00 - 17:00

Region

Stuttgart

Kosten

KOSTENFREI (inkl. Verpflegung)

Anmeldeschluss

20.11.2025

Stundenumfang

8 Juleica-Punkte/Unterrichtseinheiten

Ausbildung nach Richtlinie in

Baden-Württemberg,

Juleica-Ausbildung anfragen

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Veranstalter*in

Veranstaltungsort

Adresse
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart-Vaihingen
Telefon
E-Mail
Website

Wir binden an dieser Stelle die Landkarten des Dienstes “OpenStreetMap” ein (https://www.openstreetmap.org), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung der OSMF.

Die Karte wird nicht angezeigt, weil der Verwendung externer Inhalte nicht zugestimmt wurde.


X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.